Documenta14
Corporate Design der Documenta14
Die documenta14 soll erstmalig nicht nur in Kassel, sondern auch Ahten stattfinden. Vorgesehen ist die gleichberechtigte Durchführung an beiden Ausstellungsorten. Die ausstellenden Künstler sollen sowohl in Kassel als auch in Athen tätig sein. Entsprechend diesem Vorhabens lautet das Thema für die documenta 14 Von Athen lernen. Es vollzieht sich ein Blickwechsel und eine völlige Transformation der documenta durch den Ortswechsel. Dieser Gedanke wird in dem entstandenen Corporate Design aufgenommen und zum Kerngedanken.
Das Corporate Design spiegelt die zwei Orte der Ausstellung, durch die Wahl der zweifarbigen Verläufe und die Form der Bildmarke wider. Mit der unmöglichen Form der Bildmarke wird die Thematik der Transformation der documenta aufgegriffen und eine Verbindung der Orte, der Künstler und deren Kunstwerke geschaffen. Der Widerspruch in der Form zwischen zweidimensionaler Darstellung und der Wahrnehmung als dreidimensionales Gebilde schafft einen Raum, indem Unmögliches möglicht gemacht wird, Kreativität und Kunst stattfinden kann. Die Farbigkeit der Verläufe schafft durch die entstehende Tiefe eine dritte Dimension im Corporate Design. Die Wortmarke bildet durch die gewählte Schrift, der Minion Pro, mit den geschwungenen Elementen und Serifen, geschrieben in Minuskeln, einen starken Kontrast zur Bildmarke. Das Raster wird durch die verlängerten Linien der Bildmarke gebildet. Die Parameter Wortmarke, Bildmarke und das Bildelement in Form der Verläufe können innerhalb dieses Rasters flexibel positioniert werden, was die Dynamik des Konzeptes unterstützt.
Elemente
- Catalog
- Guide
- Poster
- Postcard
- Business Card