The Up
Museum of Visual Arts.
Container reisen und das ihr ganzes Leben lang. Es liegt in der Natur von Containern sich nie lange an einem Ort aufzuhalten und selten mit der gleichen Ware beladen zu sein. Ein stetiger Orts- und Szenarienwechsel vollzieht sich im Leben eines Containers, immer und immer wieder. Kaum ist er da, schon ist er auch wieder weg. Höchste Mobilität und Flexibilität in der Nutzung sind seine Kennzeichen. Doch seine Reise und seine Fracht sind genau vorher bestimmt, seine Position auf Containerschiff oder LKW genau geplant und nichts ist dem Zufall überlassen.
THE UP. Museum of Visual Arts. ist eine Ausstellungsreihe aus dem Bereich der Interaktions-, Video- und Installationskunst, die auf dem Gedanken des Pop-Ups basiert. Traditionelle Museumsstrukturen werden damit aufgeweicht und neu adaptiert. Stetig wechselnde Künstler, Veranstaltungen und Ausstellungsorte, eine kurze Ausstellungsdauer sowie ein höchst flexibles Ausstellungsgebäude sind die zentralen Faktoren dieses Konzeptes, Schnelllebigkeit und Anpassungsfähigkeit seine Kennzeichen.
Das THE UP bietet seinen Besuchern ein hochwertiges, inhaltlich wechselndes Ausstellungsprogramm, das sowohl Kunstkenner als auch Kunstinteressierte anspricht. Gezeigt werden ausgewählte zeitgenössische Künstler mit hoher internationaler Reputation. Die Ausstellung wird sowohl Innen- als auch Außenflächen für die Präsentation der Ausstellungsobjekte nutzen und damit das Ausstellungsgebäude um eine Dimension erweitern. Die Außenfläche wird dabei von der bereits vorhandenen Architektur des jeweiligen Ausstellungsortes gebildet. So erfolgt nicht nur eine Integration in das Stadtbild, sondern auch eine hohe Varianz von Ausstellung zu Ausstellung. In Ergänzung zu den abendlichen Ausstellungen werden thematisch passende Diskussionen, Vorträge und Lesungen am Tage angeboten. Durch die zusätzliche Nutzung der Ausstellungen als Ort für den Kunst- und Kulturaustausch können synergetische Effekte sowohl für die Besucher als auch die Initiatoren generiert werden.
THE UP versteht sich als dynamisches, pulsierendes und kommunikatives Konstrukt, indem ein Raum für Kunst und Kultur geschaffen wird. Dynamik spiegelt sich dabei sowohl in den Ausstellungsobjekten als auch insbesondere in der stetigen Anpassung und Integration der Ausstellungen in ein wechselndes Umfeld wider. Dies impliziert dabei sowohl das flexible Ausstellungsgebäude als auch die Nutzung der vorhandenen Stadtarchitektur als Präsentationsfläche. Durch den stetigen Wandel in der Nutzung des Ausstellungsgebäudes von passiver Präsentationsfläche zu aktivem Kunst- und Kulturaustausch kann es als ein pulsierendes Gebilde wahrgenommen werden. Es werden Ausstellungsort und lebendige Kunstvermittlung vereint. Kommunikation ist dabei das zentrale Element.
Elemente
- Style Guide
- Website
- Audio Guide
- Exhibition Catalog
- Posters
- Postcards
- E-Ticket